Mit dem Mehrstichkräusler können Sie beim Nähen automatisch kleine Fältchen in beliebig großen Abständen legen. Dies ist besonders praktisch für Rüschen, Volants, Heimdeko usw. DerMehrstichkräusler kann auf drei Arten verwendet werden:
1. Stoff in Falten legen und fixieren.2. Stoff in Falten legen und in einem Arbeitsgang annähen.3. Stoff in Falten legen, annähen und gleichzeitig eine Spitze aufnähen.
Mit dem Mehrstichkräusler können Sie beim Nähen automatisch kleine Fältchen in beliebig großen Abständen legen. Dies ist besonders praktisch für Rüschen, Volants, Heimdeko usw. DerMehrstichkräusler kann auf drei Arten verwendet werden:
1. Stoff in Falten legen und fixieren.2. Stoff in Falten legen und in einem Arbeitsgang annähen.3. Stoff in Falten legen, annähen und gleichzeitig eine Spitze aufnähen.
Mit dem Embroidery Cutwork-Nadelset erstellen sSie Cutwork-Stickereien im handumdrehen. Damit können Sie sofort loslegen! Effektvolle Aussparungen werden nicht mehr mit der Schere geschnitten, sondern mit den speziell geformten Nadeln. Schneiden war gestern, Cutwork ist heute!
Der durchsichtige 1/4” Quilt- und Patchworkfuß mit Kantenführung ist der Garant für perfekte 1/4”-Nähte beim Zusammennähen der Quiltteile. Lassen Sie die Stoffkante einfach an der Führung entlang laufen, der Klarsichtfuß sorgt für beste Sicht beim Nähen. Der Abstand zwischen Nadel und rechter Führung beträgt 1/4” (6 mm).
Zusammennähen der Quiltteile:1. Setzen Sie den durchsichtigen 1/4“ Quilt- und Patchworkfuß mit Kantenführung ein.2. Aktivieren Sie das IDT-System.3. Wählen Sie einen Geradstich aus.4. Legen Sie die Stoffteile rechts auf rechts unter den Nähfuß, sodass die Führung an der Stoffkante anliegt.5. Nähen Sie die Blöcke zusammen und führen Sie die Kanten so, dass sie immer an der Führung anliegen.
Absteppen:Der durchsichtige 1/4” Quilt- und Patchworkfuß mit Kantenführung sorgt ebenfalls für einen perfekten, 1/4” breiten Absteppabstand von der Stoffkante beim Quilten, bei Kleidungsstücken oder Heimdeko.
Der durchsichtige 1/4“ Quilt- und Patchworkfuß eignet sich besonders gut zum Zusammennähen von Stoffstücken, da er beim Nähen von 1/4“-, 1/8“- und 3/8“-Nähten beste Sicht bietet. Die roten Linien am Nähfuß kennzeichnen 1/4“-Drehpunkte vor und hinter der Nadel.
1. Legen Sie zwei Stoffstücke rechts auf rechts.2. Wählen Sie einen Geradstich aus, Stichlänge 2,5.3. Aktivieren Sie das IDT-System.4. Legen Sie den Stoff unter den Nähfuß.5. Bei Verwendung einer Nahtzugabe von 1/8“ führen Sie den Stoff an der Innenkante der Zehe entlang. Bei Verwendung einer Nahtzugabe von 1/4“ führen Sie den Stoff an der Außenkante der Zehe entlang. Bei Verwendung einer Nahtzugabe von 3/8“ führen Sie den Stoff an der Außenkante des Nähfußes entlang.6. Um 1/4“ vom Stoffende zu drehen, stoppen Sie den Nähvorgang, wenn die Stoffkante die erste rote Markierung am Nähfuß erreicht.
Der Klarsichtfuß für Nähen in der Naht : bietet perfekte Sicht und wurde entwickelt, damit Sie auf der Quiltoberseite perfekte Quiltnähte nähen können. Die Führung gleitet leicht über die Naht und sorgt für ein optimales Nähen „in der Naht“.
1. Setzen Sie den Klarsichtfuß für Nähen in der Naht ein.2. Aktivieren Sie das IDT-System.3. Wählen Sie einen Geradstich aus (oder einen anderen Stich mit einer mittleren Nadelposition, wie z. B. den verstärkten Geradstich oder den „handähnlichen“ Quiltstich).4. Legen Sie den Quilt unter den Nähfuß mit der Führung in den Nähten der zusammengesetzten Quiltteile.5. Die Führung des Nähfußes folgt exakt der Mitte der Verbindungsnähte, sodass perfekte Quiltnähte entstehen.
Transparenter Applikationsfuß: Wenn Sie Applikationen nähen, ist eine gute Sicht auf die Naht wichtig. Durch die transparenz des Nähfußes haben Sie die ganze Sicht auf das, was Sie nähen und können so auch ganz exakt Stiche parallel anordnen. Die Aussparung auf der Fußunterseite ermöglicht eine optimale Stichführung.
Der Nähfuß mit variabler Führung für IDT-System sorgt für die perfekte Führung beim Absteppen und dekorativen Nähen.
Dieser Nähfuß ist mit einem „Lineal“ mit verstellbarer Führungslinie ausgestattet, die Sie nach Belieben ausrichten können. Legen Sie die Führung an eine bereits genähte Naht oder an eine beliebige Kante an, um diese wunderschön abzusteppen. Verwenden Sie sowohl Gerad- als auch Zierstiche, auch beim Quilten ist dieser Nähfuß perfekt.
1. Setzen Sie den Nähfuß mit variabler Führung für IDT-System ein.2. Aktivieren Sie das IDT-System.3. Wählen Sie den gewünschten Stich aus.4. Bewegen Sie die verstellbare graue Führung am “Lineal“ nach rechts oder links.5. Lassen Sie beim Nähen die Führung Ihrer Naht, der Kante oder Markierung folgen.
Applikationsfuß offen 6mm :Wenn Sie Applikationen nähen, ist eine gute Sicht auf die Naht wichtig. Durch die breite Öffnung vorne am Nähfuß haben Sie die beste Sicht auf das, was Sie nähen und können so auch ganz exakt Stiche parallel anordnen. Die Aussparung auf der Fußunterseite ermöglicht eine optimale Stichführung. Hierbei handelt es sich absichtlich um die 6mm Ausführung in Metall. Ein 9mm breiter Applikationsstich macht keinen Sinn.
1. Bringen Sie den Offenen Applikationsfuß für IDT-System an.2. Aktivieren Sie das IDT-System.3. Wählen Sie einen Satinstich.4. Führen Sie den Stich an der Innenkante des Fußes, um gerade Nähte an der Kante zu erzielen. (Sie können auch die Spiegelfunktion für eine optimale Nählage des Stiches verwenden.)5. Für perfekte und parallele Stichreihen empfiehlt es sich Linien, mit einem selbstlöschenden Stift auf den Stoff vorzuzeichnen.6. Nähen Sie.
"Litzenfuß für IDT-System für PFAFF"
Wunderschöne Dekoeffekte erzielen Sie mit dem Litzenfuß und den Zierstichen Ihrer Nähmaschine. Übernähen Sie Garne, Kordeln, schmales Satinband, Soutache usw.
1. Zum Befestigen der Kordeln verwenden Sie farblich passendes Garn, transparentes oder Ziergarn.2. Führen Sie Kordel oder Band von vorne in die Öse des Nähfußes ein, durch die vordere Öffnung und unter dem Nähfuß bis nach hinten durch.3. Aktivieren Sie das IDT-System, falls vorhanden.4. Wählen Sie einen Zickzackstich, Blindstich oder Zierstich. Nähen Sie das Muster, indem Sie entlang der zuvor markierten Linien arbeiten, oder nähen Sie zufällige Linien und Wellen für5. einen dekorativen Textur-Effekt.
Tipp: Probieren Sie verschiedene dünnere Kordeln und Garne aus und verschlingen Siediese miteinander, um so eine interessante Textur zu erzeugen und mehrere Farben zukombinieren.
7 / 9 - Loch-Fuß für IDT-System für PFAFF"
Tolle Ziereffekte erzielen Sie mit diesem Nähfuß auf einfachste Weise.Fädeln Sie bis zu 9 Sticktwist-, Perl- oder Glanzgarne durch die ösenartige Führung des Fußes ein und übernähen Sie diese mit einem beliebigen Zier- oder Nutzstich.
1. Schneiden Sie Ihre Fäden in der gewünschten Länge zurecht und fädeln Sie sie von oben nach unten in die Nähfußlöcher ein. Führen Sie die Fäden unter dem Nähfuß nach hinten durch und lassen Sie etwa 4 - 5 cm überstehen.2. Setzen Sie den 7/9 Lochfuß ein.3. Wählen Sie einen Zierstich, mit dem Sie über die 7 oder 9 Fäden nähen.
Tipp: Am besten eignen sich Perlgarn oder Sticktwist.
Aufgrund der besonderen Beschichtung auf der Unterseite eignet sich dieser Nähfuß für schwer gleitende Materialen wie Leder, Schaumstoff, Kunststoff, Kunstleder und plastikbeschichtete Stoffe.
1. Setzen Sie die Spezialgleitsohle ein.2. Wählen Sie den gewünschten Stich und beginnen Sie mit dem Nähen.
Der durchsichtige 1/4” Quiltund Patchworkfuß mit Kantenführung ist der Garant für perfekte 1/4”-Nähte beim Zusammennähen der Quiltteile. Lassen Sie die Stoffkante einfach an der Führung entlang laufen, der Klarsichtfuß sorgt für beste Sicht beim Nähen. Der Abstand zwischen Nadel und rechter Führung beträgt 1/4” (6 mm).
Zusammennähen der Quiltteile:1. Setzen Sie den durchsichtigen 1/4“ Quilt- und Patchworkfuß mit Kantenführung ein.2. Aktivieren Sie das IDT-System.3. Wählen Sie einen Geradstich aus.4. Legen Sie die Stoffteile rechts auf rechts unter den Nähfuß, sodass die Führung an der Stoffkante anliegt.5. Nähen Sie die Blöcke zusammen und führen Sie die Kanten so, dass sie immer an der Führung anliegen.
Absteppen:Der durchsichtige 1/4” Quilt- und Patchworkfuß mit Kantenführung sorgt ebenfalls für einen perfekten, 1/4” breiten Absteppabstand von der Stoffkante beim Quilten, bei Kleidungsstücken oder Heimdeko.
Der durchsichtige 1/4“ Quilt und Patchworkfuß eignet sich besonders gut zum Zusammennähen von Stoffstücken, da er beim Nähen von 1/4“-, 1/8“- und 3/8“-Nähten beste Sicht bietet. Die roten Linien am Nähfuß kennzeichnen 1/4“-Drehpunkte vor und hinter der Nadel.
1. Legen Sie zwei Stoffstücke rechts auf rechts.2. Wählen Sie einen Geradstich aus, Stichlänge 2,5.3. Aktivieren Sie das IDT-System.4. Legen Sie den Stoff unter den Nähfuß.5. Bei Verwendung einer Nahtzugabe von 1/8“ führen Sie den Stoff an der Innenkante der Zehe entlang. Bei Verwendung einer Nahtzugabe von 1/4“ führen Sie den Stoff an der Außenkante der Zehe entlang. Bei Verwendung einer Nahtzugabe von 3/8“ führen Sie den Stoff an der Außenkante des Nähfußes entlang.6. Um 1/4“ vom Stoffende zu drehen, stoppen Sie den Nähvorgang, wenn die Stoffkante die erste rote Markierung am Nähfuß erreicht.
Der Klarsichtfuß für Nähen in der Naht bietet perfekte Sicht und wurde entwickelt, damit Sie auf der Quiltoberseite perfekte Quiltnähte nähen können. Die Führung gleitet leicht über die Naht und sorgt für ein optimales Nähen „in der Naht“.
1. Setzen Sie den Klarsichtfuß für Nähen in der Naht ein.2. Aktivieren Sie das IDT-System.3. Wählen Sie einen Geradstich aus (oder einen anderen Stich mit einer mittleren Nadelposition, wie z. B. den verstärkten Geradstich oder den „handähnlichen“ Quiltstich).4. Legen Sie den Quilt unter den Nähfuß mit der Führung in den Nähten der zusammengesetzten Quiltteile.5. Die Führung des Nähfußes folgt exakt der Mitte der Verbindungsnähte, sodass perfekte Quiltnähte entstehen.
Der Nähfuß mit variabler Führung für IDT-System sorgt für die perfekte Führung beim Absteppen und dekorativen Nähen.Dieser Nähfuß ist mit einem „Lineal“ mit verstellbarer Führungslinie ausgestattet, die Sie nach Belieben ausrichten können. Legen Sie die Führung an eine bereits genähte Naht oder an eine beliebige Kante an, um diese wunderschön abzusteppen. Verwenden Sie sowohl Gerad- als auch Zierstiche, auch beim Quilten ist dieser Nähfuß perfekt.
1. Setzen Sie den Nähfuß mit variabler Führung für IDT-System ein.2. Aktivieren Sie das IDT-System.3. Wählen Sie den gewünschten Stich aus.4. Bewegen Sie die verstellbare graue Führung am “Lineal“ nach rechts oder links.5. Lassen Sie beim Nähen die Führung Ihrer Naht, der Kante oder Markierung folgen.
Wenn Sie Applikationen nähen, ist eine gute Sicht auf die Naht wichtig. Durch die transparenz des Nähfußes haben Sie die ganze Sicht auf das, was Sie nähen und können so auch ganz exakt Stiche parallel anordnen. Die Aussparung auf der Fußunterseite ermöglicht eine optimale Stichführung.
1. Bringen Sie den transparenten Offenen Applikationsfuß für IDT-System an.2. Aktivieren Sie das IDT-System.3. Wählen Sie einen dekorativen Zierstich oder einen Satinstich.4. Führen Sie den Stich an der Innenkante des Fußes, um gerade Nähte an der Kante zu erzielen. (Sie können auch die Spiegelfunktion für eine optimale Nählage des Stiches verwenden.)5. Für perfekte und parallele Stichreihen empfiehlt es sich Linien, mit einem selbstlöschenden Stift auf den Stoff vorzuzeichnen.6. Nähen Sie.
Mit dem Nahtzugabenfuß für IDT-System können Sie Stoffe mit einer perfekten Naht zusammennähen. Der Nähfuß ist so konstruiert, dass Sie an sämtlichen Kanten der Näharbeit eine gleichmäßige Nahtzugabe erhalten. Der Nähfuß hat eine Metallführung, die in einem Abstand von 1,6 cm von der mittleren Nadelposition angebracht ist, da dies die meist verwendete Nahtzugabe beim Nähen von Kleidungsstücken ist. Die Führung hat vier weitere Markierungen für andere Nahtzugaben.
1. Den Nahtzugabenfuß für IDT-System einsetzen.2. Aktivieren Sie das IDT-System.3. Geradstich einstellen.4. Zum Zusammennähen Stoffteile rechts auf rechts zusammenlegen.5. Den Stoff so unter den Nähfuß legen, dass die Metallführung an der Stoffkante verläuft. So entsteht eine 1,5 cm breite Nahtzugabe.6. Beginnen Sie zu nähen. Die Führung folgt der Stoffkante und die Naht wird mit sauberer, schnurgerader Nahtzugabe genäht.7. Mit Hilfe der 4 anderen roten Markierungen auf dem Nähfuß lassen sich schmalere Nahtzugaben einstellen nähen Sie.
Der Gummibandannähfuß führt, spannt und näht 6 - 12 mm breites Gummiband in einem Arbeitsgang. Verwenden Sie ihn für Sport- und Freizeitkleidung, Wäsche und vieles mehr.
1. Stellen Sie das dunkelgraue, mit Nummern versehene Rädchen am Gummibandannähfuß ein, richten Sie die Zahl an dem kleinen Metallpfeil aus. Je höher die Zahl, desto stärker wird das Gummiband gespannt. Die Steifigkeit des Bands wirkt sich auf das Nähergebnis aus.2. Drücken Sie die dunkelgraue Rolle zum Rädchen und heben Sie sie hoch.3. Schieben Sie das Gummiband in den langen Schlitz des Nähfußes.4. Drehen Sie die Rolle, bis ihre mittlere Aussparung der Breite des Gummibands entspricht, damit das Band gerade geführt wird.5. Senken Sie die Rolle auf das Gummiband und lassen Sie sie einrasten, indem Sie sie vorsichtig vom Rädchen wegdrücken.6. Setzen Sie den Gummibandannähfuß ein und wählen Sie einen normalen Zickzackstich. Passen Sie die Stichbreite der Breite des Gummibands an, die Stichlänge der Qualität des Bands und entsprechend der gewünschten Kräuselung.7. Aktivieren Sie das IDT-System.8. Legen Sie den Stoff unter den Nähfuß und beginnen Sie mit dem Nähen. Der Stoff kräuselt sich beim Spannen und Aufnähen des Bands.
Der Freihandstopffuß eignet sich hervorragend fürs Freihandsticken oder -stopfen.
1. Stellen Sie sicher, dass sich die Nadel in ihrer höchsten Position befindet.2. Setzen Sie den Stopffuß ein: Drücken Sie mit Daumen und Zeigefinger Vorder- und Hinterteil des Fußes zusammen. Setzen Sie den Stift des Stopffußes bis zum Anschlag in die Bohrung des Nähfußhalters ein.3. Dabei sollte sich die C-förmige Führungsgabel um die Stange des Nähfußes legen. Der lange Kunststoffarm muss hinter der Nadelbefestigungsschraube sitzen.4. Ziehen Sie die Schraube fest und versenken Sie den Transporteur.5. Bei Bedarf spannen Sie das Projekt in einen runden Stickrahmen ein, so erhalten Sie eine größere Stabilität.6. Wählen Sie einen Geradstich und aktivieren Sie die Freihand- Funktion, oder bewegen Sie den Nähfuß in die Stopf/Freihand- Position.7. Ziehen Sie den Unterfaden nach oben und nähen Sie ein paar Stiche, um die Naht zu sichern. Schneiden Sie die Fadenenden nahe am Stoff ab und fahren Sie mit dem Nähen fort.
Tipp: Denken Sie daran, dass Sie beim Nähen ohne Transporteur die Stichlänge bestimmen.Eine gleichmäßige, mittlere bis hohe Nähgeschwindigkeit führt zu einer gleichmäßigerenLänge des Geradstichs. Ein zu langsames Nähen kann zu Knötchenbildung auf der linkenSeite führen.
creative™ Ziergarnrollenhalter ist ein Zubehörteil, mit dem Sie auch große Rollen mit Ziergarn problemlos verwenden können. Der Ständer wird oben an der Nähmaschine angebracht und besteht
aus dem eigentlichen Rollenständer, einer Fadenführung und einem Garnrollennetz.
Dieser Spezialnähfuß hat zwei Metallrollen und eignet sich daher prima zum Nähen und Verzieren von schwergleitenden Stoffen wie Leder, Kunstleder, Kunststoff, Folie und ähnlichen Materialien. Mit dem Rollenfuß lassen sich die Stoffe viel leichter und komfortabler verarbeiten. Erfolgserlebnis garantiert!
1. Rollenfuß anbringen.2. Wählen Sie den gewünschten Stich und nähen Sie.
Mit dem Nahtzugabenfuß für IDT-System können Sie Stoffe mit einer perfekten Naht zusammennähen. Der Nähfuß ist so konstruiert, dass Sie an sämtlichen Kanten der Näharbeit eine gleichmäßige Nahtzugabe erhalten. Der Nähfuß hat eine Metallführung, die in einem Abstand von 1,6 cm von der mittleren Nadelposition angebracht ist, da dies die meist verwendete Nahtzugabe beim Nähen von Kleidungsstücken ist. Die Führung hat vier weitere Markierungen für andere Nahtzugaben.
1. Den Nahtzugabenfuß für IDT-System einsetzen.2. Aktivieren Sie das IDT-System.3. Geradstich einstellen.4. Zum Zusammennähen Stoffteile rechts auf rechts zusammenlegen.5. Den Stoff so unter den Nähfuß legen, dass die Metallführung an der Stoffkante verläuft. So entsteht eine 1,5 cm breite Nahtzugabe.6. Beginnen Sie zu nähen. Die Führung folgt der Stoffkante und die Naht wird mit sauberer, schnurgerader Nahtzugabe genäht.7. Mit Hilfe der 4 anderen roten Markierungen auf dem Nähfuß lassen sich schmalere Nahtzugaben einstellen nähen Sie.
Der Nähfuß mit variabler Führung für IDT-System sorgt für die perfekte Führung beim Absteppen und dekorativen Nähen.Dieser Nähfuß ist mit einem „Lineal“ mit verstellbarer Führungslinie ausgestattet, die Sie nach Belieben ausrichten können. Legen Sie die Führung an eine bereits genähte Naht oder an eine beliebige Kante an, um diese wunderschön abzusteppen. Verwenden Sie sowohl Gerad- als auch Zierstiche, auch beim Quilten ist dieser Nähfuß perfekt.
Der maximal einstellbare Abstand beträgt 19mm von der Außenkante des Füßchens, bzw. 28mm von der Nadelposition Mitte.
1. Setzen Sie den Nähfuß mit variabler Führung für IDT-System ein.2. Aktivieren Sie das IDT-System.3. Wählen Sie den gewünschten Stich aus.4. Bewegen Sie die verstellbare graue Führung am “Lineal“ nach rechts oder links.5. Lassen Sie beim Nähen die Führung Ihrer Naht, der Kante oder Markierung folgen.
Tolle Verzierungen zaubern Sie mit dem Zierstichfuß. Er hat gut sichtbare Markierungen, die beim Platzieren von Zierstichen und Zierbordüren auf Ihrem Stoff besonders hilfreich sind. Dieser Fuß ist auf der Rückseite geschlossen. Dadurch ist er beosnders gut geeignet für alle Zierstiche die mit dem Satin-Stich genäht werden. Also dem extrem dichten Zick-Zackstich. Für Modelle mit 9mm Stichbreite.
Seit vielen Jahrzehnten bewährt und unverändert im Einsatz: Der Original-PFAFF Schrägbandeinfasser.
Für alle Arten von dünneren Stoffen. Selbstredend auch für Jersey-Stoffe.
Das Einfassen mit Schrägband ist eine einfache Methode, um Stoffkanten ein glattes und sauberes Aussehen zu verleihen. Sie benötigen dazu ein ungefalztes, 24 mm breites Schrägband. Bei Jersey empfehlen wir wenigstens eine Breite von 25mm.
1. Entfernen Sie den normalen Nähfuß und setzen Sie den Schrägbandeinfasser ein.2. Schneiden Sie den Anfang des Schrägbands diagonal ab. Daß es ein wenig spitz zuläuft.3. Führen Sie das Band in die Spirale des Schrägbandeinfassers ein und ziehen Sie es nach hinten heraus.4. Stellen Sie den Schrägbandeinfasser und/oder die Nadelposition so ein, dass die Nadel 1 - 1,5 mm von der gefalteten Schrägbandkante entfernt einsticht.5. Steppen Sie etwa 25 mm auf dem Schrägband.6. Legen Sie dann die Schnittkante des einzufassenden Stoffs zwischen das Schrägband in den Schlitz des Schrägbandeinfassers. Das Schrägband legt sich während des Nähens automatisch um die Stoffkante.
7. Bitte achten Sie darauf, daß Sie das Band während des Nähens immer ein wenig hoch halten. Also höher als der Trichter in welchen das Band eingezogen wird. Damit gewährleisten Sie, daß das Band nicht hängen bleibt oder sich gar zu früh anfängt, sich einzudrehen.
Tipp: Durch Zickzack- oder Zierstiche erhalten Sie einen zusätzlichen dekorativen Effekt.
Günstige Alternative zum Original - Technisch identisch
Aufgrund der besonderen Beschichtung auf der Unterseite eignet sich dieser Nähfuß für schwer gleitende Materialen wie Leder, Schaumstoff, Kunststoff, Kunstleder und plastikbeschichtete Stoffe.
1. Setzen Sie die Spezialgleitsohle ein.2. Wählen Sie den gewünschten Stich und beginnen Sie mit dem Nähen.
dieses Füßchen kann nur bis 6mm Überstichbreite verwenden werden.
Das Kräuseln ist eine klassische Dekorationsmethode und mit diesem Nähfuß ein Kinderspiel! Er eignet sich besonders für Volants an Kissen und Gardinen oder für Kräuselnähte an Kinderkleidung. Sie können zwei Lagen Stoff gleichzeitig nähen und kräuseln – einfach und schnell.
1. Wählen Sie den Geradstich und bewegen Sie die Nadel in die äußerst linke Position.2. Legen Sie den zu kräuselnden Stoff mit der rechten Seite nach oben unter den Nähfuß, sodass die Schnittkante rechts vom Nähfuß etwas hervorsteht. Führen Sie den glatt bleibenden Stoff komplett in den Schlitz im Nähfuß ein, rechts auf rechts.3. Führen Sie den Stoff und lassen Sie die Nähmaschine den unteren Stoff frei aufnehmen, um eine einheitliche Kräuselnaht zu erzielen.
Tipp: Wenn Sie die Stichlänge verändern, ändert sich auch die Anzahl der Kräuselungen.Sie können auch eine einzelne Stoffschicht kräuseln, wenn Sie sie unter den Nähfuß legenund die Stichlänge und die Fadenspannung wie gewünscht einstellen.
Der durchsichtige 1/4” Quiltund Patchworkfuß mit Kantenführung ist der Garant für perfekte 1/4”-Nähte beim Zusammennähen der Quiltteile. Lassen Sie die Stoffkante einfach an der Führung entlang laufen, der Klarsichtfuß sorgt für beste Sicht beim Nähen. Der Abstand zwischen Nadel und rechter Führung beträgt 1/4” (6 mm).
Zusammennähen der Quiltteile:1. Setzen Sie den durchsichtigen 1/4“ Quilt- und Patchworkfuß mit Kantenführung ein.2. Aktivieren Sie das IDT-System.3. Wählen Sie einen Geradstich aus.4. Legen Sie die Stoffteile rechts auf rechts unter den Nähfuß, sodass die Führung an der Stoffkante anliegt.5. Nähen Sie die Blöcke zusammen und führen Sie die Kanten so, dass sie immer an der Führung anliegen.
Absteppen:Der durchsichtige 1/4” Quilt- und Patchworkfuß mit Kantenführung sorgt ebenfalls für einen perfekten, 1/4” breiten Absteppabstand von der Stoffkante beim Quilten, bei Kleidungsstücken oder Heimdeko.
Ein Quilt besteht aus zwei Stofflagen und einer Zwischenlage aus Volumenvlies.Für die Quiltoberseite werden viele Stoffstücke in immer neuen Varianten zusammengesetzt. Der 1/4“ Quilt- und Patchworkfuß eignet sich besonders gut zum Zusammennähen von Stoffstücken. Dabei beträgt der Abstand zwischen Nadel und Nähfußaußenkante 1/4“ (6 mm), zur Innenkante 1/8“ (3 mm).
1. Setzen Sie den 1/4“ Quilt- und Patchworkfuß ein.2. Aktivieren Sie das IDT™-System, falls vorhanden.3. Nähen Sie den Stoff mit dem Geradstich zusammen.4. Bei Verwendung einer Nahtzugabe von 1/4“ (6 mm) führen Sie den Stoff an der Außenkante des Nähfußes entlang. Bei Verwendung einer Nahtzugabe von 1/8“ (3 mm) führen Sie den Stoff an der Innenkante des Nähfußes entlang.
Der Candlewicking-Fuß für IDT-System hat eine tiefe Rille an der Unterseite, um besser über voluminöse Stiche gleiten zu können.
1. Setzen Sie den Candlewicking-Fuß für IDT-System ein.2. Aktivieren Sie das IDT-System.3. Wählen Sie den gewünschten Stich (entweder ein programmierter, ein integrierter oder einheruntergeladener Stich).4. Nähen Sie.
Für das gewisse Extra können Sie Ihr Nähprojekt mit wunderschönen Perlenreihen verzieren.Beim Nähen laufen die Perlen „wie am Schnürchen“ durch die Rille unter dem Nähfuß – mit einem verblüffenden Ergebnis.
1. Setzen Sie den Perlenfuß ein.2. Fädeln Sie transparentes Nähgarn als Oberfaden ein und normales, farblich zum Stoff passendes Garn als Unterfaden.3. Wählen Sie einen der folgenden Stiche je nach Verfügbarkeit auf Ihrer Nähmaschine. Passen Sie die Sticheinstellungen an die Perlengröße an.
Für 2-3 mm-Perlen Zickzackstich Länge 3.5 Breite 3.0Nostalgie-Applikationsstich Länge 3.5 Breite 3.0 Für 4 mm-Perlen Zickzackstich Länge 3.5 Breite 4.0Blindstich Länge 1.0 Breite 4.5
Für 6 mm-Perlen Zickzackstich Länge 6.0 Breite 6.0Blindstich Länge1.5 Breite 6.0
4. Reduzieren Sie die Oberfadenspannung etwas, und Sie erhalten eine wunderschöne Naht.5. Legen Sie Vlies unter den Stoff und beides unter den Nähfuß.6. Legen Sie die Perlenreihe in die Rille an der Unterseite des Perlenfußes. Senken Sie den Nähfuß.7. Drehen Sie am Handrad, um ausreichend manuelle Stiche zum Befestigen der Perlen auszuführen.8. Nähen Sie langsam.
Hinweis: Nähen Sie das Perlenband zuerst auf einen Stoffrest, um Fadenspannung,Stichlänge und -breite entsprechend den Perlen und dem Stoff anzupassen. Ändern Sie dieEinstellungen bei Bedarf.
Der Schmalkantenfuß eignet sich perfekt zum präzisen Absteppen und zum Verbinden von Spitzen und/oder Stoffkanten (z. B. zum Befestigen von Spitze an einer fertigen Stoffkante).Die Metallführung in der Mittedes Fußes sorgt dafür, dass der Abstand zwischen den beiden Stoffen eingehalten wird.
1. Wählen Sie einen Zickzack- oder Zierstich. Die Nadelposition richtet sich nach dergewünschten Nähposition.2. Zum schmalkantigen Steppen wird die Stoffkante an die Mittelführung des Nähfußes gelegt.3. Die Nadel in die gewünschte linke Position bringen und absteppen.
Spitzen/Kanten verbinden: Platzieren Sie die Kanten der Spitze und des Stoffs zu beiden Seiten der Führung des Nähfußes und fügen Sie sie mit einem Zickzack- oder Zierstich zusammen.
Spitze aufnähen: Platzieren Sie die gefaltete/umgebügelte Stoffkante links und die fertige Kante Ihrer Spitze rechts von der Mittelführung, sodass Stoff und Spitze mit der rechten Seite nach oben unter dem Nähfuß liegen. Die Mittelführung hält einen exakten Abstand zwischen den Stoffen und sorgt somit für ein präziseres Stichbild. Wählen Sie einen Zickzackstich und erfassen Sie beim Nähen die Kanten von Stoff und Spitze. Breite und Länge des Zickzackstichs können Sie nach Belieben einstellen.
Der Klarsichtfuß für Nähen in der Naht bietet perfekte Sicht und wurde entwickelt, damit Sie auf der Quiltoberseite perfekte Quiltnähte nähen können. Die Führung gleitet leicht über die Naht und sorgt für ein optimales Nähen „in der Naht“.
1. Setzen Sie den Klarsichtfuß für Nähen in der Naht ein.2. Aktivieren Sie das IDT-System.3. Wählen Sie einen Geradstich aus (oder einen anderen Stich mit einer mittleren Nadelposition, wie z. B. den verstärkten Geradstich oder den „handähnlichen“ Quiltstich).4. Legen Sie den Quilt unter den Nähfuß mit der Führung in den Nähten der zusammengesetzten Quiltteile.5. Die Führung des Nähfußes folgt exakt der Mitte der Verbindungsnähte, sodass perfekte Quiltnähte entstehen.
22,50 €*
24,90 €*(9.64% gespart)
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...