Die aus Plexiglas hergestellten Schablonen sind 3mm dick und können mit dem verstellbaren Rulerfuss verwendet werden. In dem Set ist eine Herz- Form (140x95mm), eine Blatt-Form (100x125mm), eine Vasen-Form (115x115mm), eine Quadrat-Form mit Sternlinien (215x215mm) und 2 Pins. Mit diesen Formen können sie schöne Designs sehr präziese quilten.
Den Quiltbandeinfasser können sie für die expression 710, quilt expression 720, creative icon, performance icon verwenden für die anderen Maschinen brauchen Sie eine zusätzliche Stichplatte mit der Artikelnummer 412964309.
Mit dem Quiltbandeinfasser 12mm (1/2") können Sie dünne unelastische Stoffstreifen einfassen und sie gleichzeitig an die Kanten Ihrer Quiltprojekte nähen. Die Stoffkanten werden mit dem Band in einem Arbeitsgang eingefasst. Der spezielle Nähfuss zur Verwendung mit dem Quiltbandeinfasser wird gleich mitgeliefert.
Der Sensormatik-Knopflochfuß liefert perfekte Knopflöcher und näht beide Knopflochseiten in derselben Richtung, um ein gleichmäßigeres Resultat zu erzielen. Das Knopfloch wird automatisch abgeschlossen.
TIPP: Stoffe, die leicht verrutschen oder gedehnt werden, sollten mit wasserlöslichem Stickvlies oder leichtem Vlies verstärkt werden. Knopflöcher werden stabiler und haltbarer, wenn Sie beim Nähen einen Beilauffaden mitlaufen lassen. Wäscheknopflöcher nähen Sie am schönsten, wenn Sie ein dickeres Garn und eine Steppnadel verwenden.
Mit dem Mehrstichkräusler oder auch Ruffler genannt, können Sie beim Nähen automatisch kleine Fältchen in beliebig großen Abständen legen. Dies ist besonders praktisch für Rüschen, Volants, Heimdeko usw. DerMehrstichkräusler kann auf drei Arten verwendet werden:
1. Stoff in Falten legen und fixieren.2. Stoff in Falten legen und in einem Arbeitsgang annähen.3. Stoff in Falten legen, annähen und gleichzeitig eine Spitze aufnähen.
Der Garnrollenständer rastet oben auf der Maschine ein und hat Stifte für bis zu acht Garnrollen, die zur Erleichterung des Stickfarbenwechsels nummeriert sind.
Kreieren Sie zauberhafte gefilzte Stickereien. Statt mit Garnen wird hier mit speziellen Filznadeln gestickt. So entsteht der außergewöhnliche Look.
Mit dem PFAFF creative Stickset für Filzeffekte entstehen tolle Stoffoberflächen und Popup-Effekte für faszinierende Filzoptiken. Dabei wird kein Garn verwendet, sondern eine spezielle Nadel verfilzt Stofffasern miteinander. Durch die Verwendung unterschiedlicher Filze oder Filzwolle können Sie den Effekt zusätzlich verstärken.
Der durchsichtige 1/4” Quilt- und Patchworkfuß mit Kantenführung ist der Garant für perfekte 1/4”-Nähte beim Zusammennähen der Quiltteile. Lassen Sie die Stoffkante einfach an der Führung entlang laufen, der Klarsichtfuß sorgt für beste Sicht beim Nähen. Der Abstand zwischen Nadel und rechter Führung beträgt 1/4” (6 mm).
Zusammennähen der Quiltteile:1. Setzen Sie den durchsichtigen 1/4“ Quilt- und Patchworkfuß mit Kantenführung ein.2. Aktivieren Sie das IDT-System.3. Wählen Sie einen Geradstich aus.4. Legen Sie die Stoffteile rechts auf rechts unter den Nähfuß, sodass die Führung an der Stoffkante anliegt.5. Nähen Sie die Blöcke zusammen und führen Sie die Kanten so, dass sie immer an der Führung anliegen.
Absteppen:Der durchsichtige 1/4” Quilt- und Patchworkfuß mit Kantenführung sorgt ebenfalls für einen perfekten, 1/4” breiten Absteppabstand von der Stoffkante beim Quilten, bei Kleidungsstücken oder Heimdeko.
Der durchsichtige 1/4“ Quilt- und Patchworkfuß eignet sich besonders gut zum Zusammennähen von Stoffstücken, da er beim Nähen von 1/4“-, 1/8“- und 3/8“-Nähten beste Sicht bietet. Die roten Linien am Nähfuß kennzeichnen 1/4“-Drehpunkte vor und hinter der Nadel.
1. Legen Sie zwei Stoffstücke rechts auf rechts.2. Wählen Sie einen Geradstich aus, Stichlänge 2,5.3. Aktivieren Sie das IDT-System.4. Legen Sie den Stoff unter den Nähfuß.5. Bei Verwendung einer Nahtzugabe von 1/8“ führen Sie den Stoff an der Innenkante der Zehe entlang. Bei Verwendung einer Nahtzugabe von 1/4“ führen Sie den Stoff an der Außenkante der Zehe entlang. Bei Verwendung einer Nahtzugabe von 3/8“ führen Sie den Stoff an der Außenkante des Nähfußes entlang.6. Um 1/4“ vom Stoffende zu drehen, stoppen Sie den Nähvorgang, wenn die Stoffkante die erste rote Markierung am Nähfuß erreicht.
Der Klarsichtfuß für Nähen in der Naht : bietet perfekte Sicht und wurde entwickelt, damit Sie auf der Quiltoberseite perfekte Quiltnähte nähen können. Die Führung gleitet leicht über die Naht und sorgt für ein optimales Nähen „in der Naht“.
1. Setzen Sie den Klarsichtfuß für Nähen in der Naht ein.2. Aktivieren Sie das IDT-System.3. Wählen Sie einen Geradstich aus (oder einen anderen Stich mit einer mittleren Nadelposition, wie z. B. den verstärkten Geradstich oder den „handähnlichen“ Quiltstich).4. Legen Sie den Quilt unter den Nähfuß mit der Führung in den Nähten der zusammengesetzten Quiltteile.5. Die Führung des Nähfußes folgt exakt der Mitte der Verbindungsnähte, sodass perfekte Quiltnähte entstehen.
Transparenter Applikationsfuß: Wenn Sie Applikationen nähen, ist eine gute Sicht auf die Naht wichtig. Durch die transparenz des Nähfußes haben Sie die ganze Sicht auf das, was Sie nähen und können so auch ganz exakt Stiche parallel anordnen. Die Aussparung auf der Fußunterseite ermöglicht eine optimale Stichführung.
Ihr Zirkellineal ist das perfekte Zubehör zum Gestalten einzigartiger Verzierungen auf Nähprojekten, Kleidungsstücken und Quilts. Gestalten Sie Kreise, Blumen oder interessante Grafikelemente, nähen Sie individuelle Bordüren und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Kombinieren Sie mehrere Kreise in verschiedenen Größen zu neuen interessanten Mustern. Fast alle Nutzund Zierstiche* lassen sich mit dem Zirkellineal verwenden – probieren Sie doch gleich Ihren Lieblingsstich aus. So entstehen wunderschöne, attraktive Kreationen.
* Stiche mit einer Standardstichbreite von über 9 mm und Stiche mit Rückwärtstransport sind nicht dafür geeignet.
Das Paket enthält für Sie:1. Zirkellineal mit SizeGuide2. Drehstift3. Drei Nähschablonen: eine für Kreise (1), eine für eine Blume mit vier Blütenblättern und (2) eine für eine Blume mit sechs Blütenblättern (3). Die Ziffern auf den Schablonen geben den Durchmesser der Kreise in cm an.4. CD mit einer Gebrauchsanweisung in 11 Sprachen, einem Lernprogramm und Tipps zum Kombinieren von Kreisen mit den Schablonen. Mit dem Zirkellineal nähen Sie Kreise mit einem Durchmesser zwischen 6 und 26 cm (2½ und 10¼“). Der Durchmesser der Kreise ist in Zentimetern und Zoll aufgedruckt.
TIPPS & IDEENAnschiebetisch/Quilter’s TableFür das Zirkellineal empfehlen wir die Verwendung eines Anschiebetisches oder Quilter’s Table.Hierdurch wird der Stoff besser gestützt, sodass er sich leichter transportieren und führen lässt.
StichwahlMit Nutz- und Zierstichen erzielen Sie mit dem Zirkellineal tolle Effekte. Allerdings lassen sich Stiche mit einer Standardstichbreite über 9 mm und Stiche mit Rückwärtstransport nicht damit nähen.
Tipp: Je kürzer der Stich, desto einfacher ist es, einen gleichmäßigen Kreis zu nähen, dessen Enden perfekt aneinander passen.Kurz vor dem Schließen des Kreises sollten Sie die Nähgeschwindigkeit reduzieren und bei Bedarf die Stichlänge anpassen, um die Lücke zu schließen.
ApplikationenMit dem Zirkellineal können Sie Applikationen anfertigen. Verwenden Sie dabei einen nicht ausfransenden Stoff – oder applizieren Sie dekorativ mit unversäuberten Kanten. Sie können Ihre Applikation auch einfach mit einem Geradstich annähen, den überschüssigen Stoff abschneiden und als Finish mit einem Satinstich über die Stoffkante nähen. Wenn Sie mit mehreren Stofflagen arbeiten, ist es noch wichtiger, den Stoff gleichmäßig zu führen, damit die Stofflagen nicht verrutschen.
Für attraktive Oberflächen-Verzierungen beim Freihandnähen und Sticken mit Effektgarnen. Zwei Reliefstickfußgrößen für unterschiedliche Garnstärken im Set enthalten.
Dank Sprungfunktion bewegt sich der Stoff beim Nähen nicht mit der Nadel nach oben und unten. Er ermöglicht Ihnen eine bessere Kontrolle Ihres Projektes und somit gleichmäßigere Stiche.
Aufgrund der besonderen Beschichtung auf der Unterseite eignet sich dieser Nähfuß für schwer gleitende Materialen wie Leder, Schaumstoff, Kunststoff, Kunstleder und plastikbeschichtete Stoffe.
1. Setzen Sie die Spezialgleitsohle ein.2. Wählen Sie den gewünschten Stich und beginnen Sie mit dem Nähen.
Der durchsichtige 1/4” Quiltund Patchworkfuß mit Kantenführung ist der Garant für perfekte 1/4”-Nähte beim Zusammennähen der Quiltteile. Lassen Sie die Stoffkante einfach an der Führung entlang laufen, der Klarsichtfuß sorgt für beste Sicht beim Nähen. Der Abstand zwischen Nadel und rechter Führung beträgt 1/4” (6 mm).
Zusammennähen der Quiltteile:1. Setzen Sie den durchsichtigen 1/4“ Quilt- und Patchworkfuß mit Kantenführung ein.2. Aktivieren Sie das IDT-System.3. Wählen Sie einen Geradstich aus.4. Legen Sie die Stoffteile rechts auf rechts unter den Nähfuß, sodass die Führung an der Stoffkante anliegt.5. Nähen Sie die Blöcke zusammen und führen Sie die Kanten so, dass sie immer an der Führung anliegen.
Absteppen:Der durchsichtige 1/4” Quilt- und Patchworkfuß mit Kantenführung sorgt ebenfalls für einen perfekten, 1/4” breiten Absteppabstand von der Stoffkante beim Quilten, bei Kleidungsstücken oder Heimdeko.
Der durchsichtige 1/4“ Quilt und Patchworkfuß eignet sich besonders gut zum Zusammennähen von Stoffstücken, da er beim Nähen von 1/4“-, 1/8“- und 3/8“-Nähten beste Sicht bietet. Die roten Linien am Nähfuß kennzeichnen 1/4“-Drehpunkte vor und hinter der Nadel.
1. Legen Sie zwei Stoffstücke rechts auf rechts.2. Wählen Sie einen Geradstich aus, Stichlänge 2,5.3. Aktivieren Sie das IDT-System.4. Legen Sie den Stoff unter den Nähfuß.5. Bei Verwendung einer Nahtzugabe von 1/8“ führen Sie den Stoff an der Innenkante der Zehe entlang. Bei Verwendung einer Nahtzugabe von 1/4“ führen Sie den Stoff an der Außenkante der Zehe entlang. Bei Verwendung einer Nahtzugabe von 3/8“ führen Sie den Stoff an der Außenkante des Nähfußes entlang.6. Um 1/4“ vom Stoffende zu drehen, stoppen Sie den Nähvorgang, wenn die Stoffkante die erste rote Markierung am Nähfuß erreicht.
Der Klarsichtfuß für Nähen in der Naht bietet perfekte Sicht und wurde entwickelt, damit Sie auf der Quiltoberseite perfekte Quiltnähte nähen können. Die Führung gleitet leicht über die Naht und sorgt für ein optimales Nähen „in der Naht“.
1. Setzen Sie den Klarsichtfuß für Nähen in der Naht ein.2. Aktivieren Sie das IDT-System.3. Wählen Sie einen Geradstich aus (oder einen anderen Stich mit einer mittleren Nadelposition, wie z. B. den verstärkten Geradstich oder den „handähnlichen“ Quiltstich).4. Legen Sie den Quilt unter den Nähfuß mit der Führung in den Nähten der zusammengesetzten Quiltteile.5. Die Führung des Nähfußes folgt exakt der Mitte der Verbindungsnähte, sodass perfekte Quiltnähte entstehen.
Der Gummibandannähfuß führt, spannt und näht 6 - 12 mm breites Gummiband in einem Arbeitsgang. Verwenden Sie ihn für Sport- und Freizeitkleidung, Wäsche und vieles mehr.
1. Stellen Sie das dunkelgraue, mit Nummern versehene Rädchen am Gummibandannähfuß ein, richten Sie die Zahl an dem kleinen Metallpfeil aus. Je höher die Zahl, desto stärker wird das Gummiband gespannt. Die Steifigkeit des Bands wirkt sich auf das Nähergebnis aus.2. Drücken Sie die dunkelgraue Rolle zum Rädchen und heben Sie sie hoch.3. Schieben Sie das Gummiband in den langen Schlitz des Nähfußes.4. Drehen Sie die Rolle, bis ihre mittlere Aussparung der Breite des Gummibands entspricht, damit das Band gerade geführt wird.5. Senken Sie die Rolle auf das Gummiband und lassen Sie sie einrasten, indem Sie sie vorsichtig vom Rädchen wegdrücken.6. Setzen Sie den Gummibandannähfuß ein und wählen Sie einen normalen Zickzackstich. Passen Sie die Stichbreite der Breite des Gummibands an, die Stichlänge der Qualität des Bands und entsprechend der gewünschten Kräuselung.7. Aktivieren Sie das IDT-System.8. Legen Sie den Stoff unter den Nähfuß und beginnen Sie mit dem Nähen. Der Stoff kräuselt sich beim Spannen und Aufnähen des Bands.
Dieser Spezialnähfuß hat zwei Metallrollen und eignet sich daher prima zum Nähen und Verzieren von schwergleitenden Stoffen wie Leder, Kunstleder, Kunststoff, Folie und ähnlichen Materialien. Mit dem Rollenfuß lassen sich die Stoffe viel leichter und komfortabler verarbeiten. Erfolgserlebnis garantiert!
1. Rollenfuß anbringen.2. Wählen Sie den gewünschten Stich und nähen Sie.
Der Nähfuß mit variabler Führung für IDT-System sorgt für die perfekte Führung beim Absteppen und dekorativen Nähen.Dieser Nähfuß ist mit einem „Lineal“ mit verstellbarer Führungslinie ausgestattet, die Sie nach Belieben ausrichten können. Legen Sie die Führung an eine bereits genähte Naht oder an eine beliebige Kante an, um diese wunderschön abzusteppen. Verwenden Sie sowohl Gerad- als auch Zierstiche, auch beim Quilten ist dieser Nähfuß perfekt.
Der maximal einstellbare Abstand beträgt 19mm von der Außenkante des Füßchens, bzw. 28mm von der Nadelposition Mitte.
1. Setzen Sie den Nähfuß mit variabler Führung für IDT-System ein.2. Aktivieren Sie das IDT-System.3. Wählen Sie den gewünschten Stich aus.4. Bewegen Sie die verstellbare graue Führung am “Lineal“ nach rechts oder links.5. Lassen Sie beim Nähen die Führung Ihrer Naht, der Kante oder Markierung folgen.
Mit dem Nahtzugabenfuß für IDT-System können Sie Stoffe mit einer perfekten Naht zusammennähen. Der Nähfuß ist so konstruiert, dass Sie an sämtlichen Kanten der Näharbeit eine gleichmäßige Nahtzugabe erhalten. Der Nähfuß hat eine Metallführung, die in einem Abstand von 1,6 cm von der mittleren Nadelposition angebracht ist, da dies die meist verwendete Nahtzugabe beim Nähen von Kleidungsstücken ist. Die Führung hat vier weitere Markierungen für andere Nahtzugaben.
1. Den Nahtzugabenfuß für IDT-System einsetzen.2. Aktivieren Sie das IDT-System.3. Geradstich einstellen.4. Zum Zusammennähen Stoffteile rechts auf rechts zusammenlegen.5. Den Stoff so unter den Nähfuß legen, dass die Metallführung an der Stoffkante verläuft. So entsteht eine 1,5 cm breite Nahtzugabe.6. Beginnen Sie zu nähen. Die Führung folgt der Stoffkante und die Naht wird mit sauberer, schnurgerader Nahtzugabe genäht.7. Mit Hilfe der 4 anderen roten Markierungen auf dem Nähfuß lassen sich schmalere Nahtzugaben einstellen nähen Sie.
Seit vielen Jahrzehnten bewährt und unverändert im Einsatz: Der Original-PFAFF Schrägbandeinfasser.
Für alle Arten von dünneren Stoffen. Selbstredend auch für Jersey-Stoffe.
Das Einfassen mit Schrägband ist eine einfache Methode, um Stoffkanten ein glattes und sauberes Aussehen zu verleihen. Sie benötigen dazu ein ungefalztes, 24 mm breites Schrägband. Bei Jersey empfehlen wir wenigstens eine Breite von 25mm.
1. Entfernen Sie den normalen Nähfuß und setzen Sie den Schrägbandeinfasser ein.2. Schneiden Sie den Anfang des Schrägbands diagonal ab. Daß es ein wenig spitz zuläuft.3. Führen Sie das Band in die Spirale des Schrägbandeinfassers ein und ziehen Sie es nach hinten heraus.4. Stellen Sie den Schrägbandeinfasser und/oder die Nadelposition so ein, dass die Nadel 1 - 1,5 mm von der gefalteten Schrägbandkante entfernt einsticht.5. Steppen Sie etwa 25 mm auf dem Schrägband.6. Legen Sie dann die Schnittkante des einzufassenden Stoffs zwischen das Schrägband in den Schlitz des Schrägbandeinfassers. Das Schrägband legt sich während des Nähens automatisch um die Stoffkante.
7. Bitte achten Sie darauf, daß Sie das Band während des Nähens immer ein wenig hoch halten. Also höher als der Trichter in welchen das Band eingezogen wird. Damit gewährleisten Sie, daß das Band nicht hängen bleibt oder sich gar zu früh anfängt, sich einzudrehen.
Tipp: Durch Zickzack- oder Zierstiche erhalten Sie einen zusätzlichen dekorativen Effekt.
Tolle Verzierungen zaubern Sie mit dem Zierstichfuß. Er hat gut sichtbare Markierungen, die beim Platzieren von Zierstichen und Zierbordüren auf Ihrem Stoff besonders hilfreich sind. Dieser Fuß ist auf der Rückseite geschlossen. Dadurch ist er beosnders gut geeignet für alle Zierstiche die mit dem Satin-Stich genäht werden. Also dem extrem dichten Zick-Zackstich. Für Modelle mit 9mm Stichbreite.
Für schöne Stichergebnisse. Bei langsamem Freihandnähen hebt und senkt sich der Nähfuss bei jedem Stich, um den Stoff während der Stichbildung auf der Stichplatte zu halten. Bei höheren Geschwindigkeiten gleitet er mit Leichtigkeit über den Stoff.
Günstige Alternative zum Original - Technisch identisch
Aufgrund der besonderen Beschichtung auf der Unterseite eignet sich dieser Nähfuß für schwer gleitende Materialen wie Leder, Schaumstoff, Kunststoff, Kunstleder und plastikbeschichtete Stoffe.
1. Setzen Sie die Spezialgleitsohle ein.2. Wählen Sie den gewünschten Stich und beginnen Sie mit dem Nähen.
dieses Füßchen kann nur bis 6mm Überstichbreite verwenden werden.
Das Kräuseln ist eine klassische Dekorationsmethode und mit diesem Nähfuß ein Kinderspiel! Er eignet sich besonders für Volants an Kissen und Gardinen oder für Kräuselnähte an Kinderkleidung. Sie können zwei Lagen Stoff gleichzeitig nähen und kräuseln – einfach und schnell.
1. Wählen Sie den Geradstich und bewegen Sie die Nadel in die äußerst linke Position.2. Legen Sie den zu kräuselnden Stoff mit der rechten Seite nach oben unter den Nähfuß, sodass die Schnittkante rechts vom Nähfuß etwas hervorsteht. Führen Sie den glatt bleibenden Stoff komplett in den Schlitz im Nähfuß ein, rechts auf rechts.3. Führen Sie den Stoff und lassen Sie die Nähmaschine den unteren Stoff frei aufnehmen, um eine einheitliche Kräuselnaht zu erzielen.
Tipp: Wenn Sie die Stichlänge verändern, ändert sich auch die Anzahl der Kräuselungen.Sie können auch eine einzelne Stoffschicht kräuseln, wenn Sie sie unter den Nähfuß legenund die Stichlänge und die Fadenspannung wie gewünscht einstellen.
Der Blindstichfuß eignet sich bestens zum Nähen von unsichtbaren Saumabschlüssen. Mit dem elastischen Blindstich lässt sich das Material optimal verarbeiten und das Versäubern der Saumkante entfällt. Das Nähen von Hand ist überflüssig geworden.
1. Setzen Sie den Blindstichfuß ein.2. Falten Sie die Stoffkante entsprechend der Saumbreite nach innen um.3. Falten Sie nun den Saum wieder auf, sodass die Saumkante ca. 1 cm herausragt.4. Positionieren Sie den Stoff so, dass die rote Kantenführung des Nähfußes entlang der gefalteten Saumkante läuft.5. Mit der Nadelposition und der Stichbreiteneinstellung regulieren Sie das Durchstechen der Nadel in der Bruchkante.
Tipp: Sind die Einstichstellen auf der rechten Seite sichtbar, passen Sie die rote Kantenführung leicht mit der Schraube rechts am Nähfuß an.
Der Klarsichtfuß für Nähen in der Naht bietet perfekte Sicht und wurde entwickelt, damit Sie auf der Quiltoberseite perfekte Quiltnähte nähen können. Die Führung gleitet leicht über die Naht und sorgt für ein optimales Nähen „in der Naht“.
1. Setzen Sie den Klarsichtfuß für Nähen in der Naht ein.2. Aktivieren Sie das IDT-System.3. Wählen Sie einen Geradstich aus (oder einen anderen Stich mit einer mittleren Nadelposition, wie z. B. den verstärkten Geradstich oder den „handähnlichen“ Quiltstich).4. Legen Sie den Quilt unter den Nähfuß mit der Führung in den Nähten der zusammengesetzten Quiltteile.5. Die Führung des Nähfußes folgt exakt der Mitte der Verbindungsnähte, sodass perfekte Quiltnähte entstehen.
Der Saum verhindert, dass die Kanten ausfransen, und es entsteht eine saubere, haltbare Kante. Mit dem Rollsäumer können Sie feine bis mittelfeine Materialien problemlos säumen, ohne die Stoffkanten zuvor bügeln zu müssen.
1. Wählen Sie einen Geradstich, setzen Sie den Rollsäumer ein und aktivieren Sie das IDT-System (falls vorhanden). Bei Bedarf bügeln Sie nur den Anfang des Saums auf 2, 3 oder 4 mm um, je nach Größe des Nähfußes. Platzieren Sie ihn flach in der Rille unter dem Nähfuß und nähen Sie ein paar Stiche. Senken Sie die Nadel in den Stoff, um ihn zu fixieren. Dann heben Sie den Nähfuß an und ziehen die Schnittkante des Stoffs in die Spirale des Nähfußes. Senken Sie den Nähfuß und halten Sie beim Weiternähen immer die Schnittkante vor dem Nähfuß.2. Achten Sie darauf, dass der Stoff nicht unter die rechte Hälfte des Nähfußes gerät.
Tipp: Säumen Sie steifere Stoffe mit einem Geradstich und weichere Materialien mit einem Zickzackstich, der gerade die Breite des Saums umfasst. (Scharfe Kurven sind für den Rollsäumer nicht geeignet.)
22,50 €*
25,10 €*(10.36% gespart)
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...